Kleidung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wortmaus
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|worttrennung=Klei-dung (Klei-dun-gen) | |worttrennung=Klei-dung (Klei-dun-gen) | ||
|bedeutung=Der Oberbegriff für alle Klamotten. | |bedeutung=Der Oberbegriff für alle Klamotten. | ||
|klexikon=Kleidung | |||
|beispiel=Die Kleidung ist bunt.; | |beispiel=Die Kleidung ist bunt.; | ||
Ich habe meine Kleidung schon in den Koffer gepackt. | Ich habe meine Kleidung schon in den Koffer gepackt. |
Version vom 19. Juni 2023, 13:14 Uhr
die Kleidung
Kleidung ist ein Nomen.
Der Plural lautet die Kleidungen (Strategie: Signalwörter).
![worttrennung.png](/images/thumb/0/09/worttrennung.png/24px-worttrennung.png)
Beispiele
- Die Kleidung ist bunt.
- Ich habe meine Kleidung schon in den Koffer gepackt.
Wortfelder
Wortfeld "Kleidung" → Cap, Hemd, Hose, Jacke, Kleid, Kleidung, Mantel, Mütze, Pullover, Rock, Schuh, Socke, Sporthose, Stiefel, T-Shirt, Trikot, Turnschuh, Verkleidung
Deklination
Fall |
Frage
Singular
(Einzahl) Plural
(Mehrzahl) |
---|---|
1. Nominativ |
Wer oder was?
die Kleidung
die Kleidungen
|
2. Genitiv |
Wessen?
der Kleidung
der Kleidungen
|
3. Dativ |
Wem?
der Kleidung
den Kleidungen
|
4. Akkusativ |
Wen oder was?
die Kleidung
die Kleidungen
|
Englisch
Kleidung → clothes
Übungen
Die Kleidung