Neue Seiten
Aus Wortmaus
- 16:08, 27. Jan. 2025 Firste (Versionen | bearbeiten) [19 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page First) Markierung: Neue Weiterleitung
- 16:01, 27. Jan. 2025 First (Versionen | bearbeiten) [763 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=der |plural=Abende |worttrennung=(Aben-de) |bild=sunset-3212389_640.jpg |aussprache=Der Abend.mp3 |merkwort=Nein |bedeutung=Tageszeit zwischen Tag und Nacht;Tageszeit zwischen Tag und Nacht; |klexikon=Tag und Nacht; |miniklexikon=Tag und Nacht; |beispiel=Am Abend gehe ich ins Bett.; Der Abend ist gekommen.; Der Abend wird dunkel. |sinnverwandt=Abendstunde; Abendzeit; Dämmerstunde; abendlich |wortfeld=Tageszeiten |wortfamili…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:47, 20. Jan. 2025 bekommen (Versionen | bearbeiten) [1.447 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Verb |worttrennung=be-kom-men |bild= |aussprache= |merkwort=Nein |bedeutung=von jemandem etwas erhalten (zum Beispiel ein Geschenk oder eine Belohnung erhalten); eine körperliche Veränderung spüren (zum Beispiel eine Erkältung bekommen) |beispiel=Zum Geburtstag bekomme ich viele Geschenke.; Gestern habe ich mein Taschengeld bekommen.; Wenn ich zu viel esse, bekomme ich manchmal Bauchschmerzen.; Im Winter bekomme ich oft kalte Füße. |…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:33, 20. Jan. 2025 Pauhse, pause, pausen (Versionen | bearbeiten) [20 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Pause) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:33, 20. Jan. 2025 Pausen (Versionen | bearbeiten) [19 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Pause) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:33, 20. Jan. 2025 Pause (Versionen | bearbeiten) [946 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=die |plural=Pausen |worttrennung=Pau-se (Pau-sen) |bild= |aussprache= |merkwort=Nein |bedeutung=Eine Pause ist eine kurze Auszeit, um sich zu erholen. In einer Pause kann man sich ausruhen oder etwas Essen.; Eine Pause ist eine zeitliche Unterbrechung oder ein vorübergehendes Aufhören. |beispiel=In der Schule haben wir eine große Pause zum Spielen.; Nach dem Lernen mache ich eine Pause.; Beim Sprechen macht er v…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:20, 20. Jan. 2025 Papageien (Versionen | bearbeiten) [21 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Papagei) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:20, 20. Jan. 2025 Papagei (Versionen | bearbeiten) [866 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=der |plural=Papageien |worttrennung=Pa-pa-gei (Pa-pa-gei-en) |bild= |aussprache= |merkwort=Nein |bedeutung=Ein Papagei ist ein bunter Vogel, der oft in tropischen Ländern lebt. Er hat einen gekrümmten Schnabel und kann manchmal sogar Wörter nachsprechen. |klexikon=Papageien |miniklexikon=Papageien |beispiel=Ein Papagei hat buntes Gefieder.; Der Pirat hat einen Papagei auf seiner Schulter sitzen.; Papageien fressen gerne…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:10, 20. Jan. 2025 Krokodile (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Krokodil) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:10, 20. Jan. 2025 Krokodil (Versionen | bearbeiten) [990 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=das |plural=Krokodile |worttrennung=Kro-ko-dil; (die Kro-ko-di-le) |aussprache= |merkwort=Nein |bedeutung=Ein Krokodil ist ein großes Reptil, das im Wasser und an Land lebt. Es hat eine lange Schnauze, viele scharfe Zähne und eine schuppige Haut. Es lebt oft in Flüssen, Seen oder Sümpfen und ist ein guter Schwimmer. |klexikon=Krokodile |miniklexikon=Krokodile |beispiel=Ein Krokodil schwimmt langsam durch den Fl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:02, 20. Jan. 2025 Geschwister (Versionen | bearbeiten) [878 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=die |plural=Geschwister |worttrennung=Ge-schwis-ter |bild= |aussprache= |merkwort=Nein |bedeutung=Geschwister sind ein oder mehrere Brüder und Schwestern einer Person. |klexikon=Verwandtschaft |miniklexikon=Familie; Verwandtschaft |beispiel=Ich spiele mit meinen Geschwistern im Garten.; Ich habe eine Schwester und einen Bruder, also habe ich zwei Geschwister.; Geschwister helfen sich gegenseitig. |sinnverwandt=Bruder; Schwe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:50, 20. Jan. 2025 Einladungen (Versionen | bearbeiten) [23 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Einladung) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:50, 20. Jan. 2025 Einladung (Versionen | bearbeiten) [967 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=die |plural=Einladungen |worttrennung=Ein-la-dung |bild= |aussprache= |merkwort=Nein |bedeutung=Eine Einladung ist, wenn jemand dich bittet, irgendwohin zu kommen, zum Beispiel zu einer Feier.; Eine Einladung kann auch bedeuten, dass jemand dich freundlich auffordert, mitzumachen. |beispiel=Ich habe eine Einladung zu einer Geburtstagsfeier bekommen.; Die Einladung zum Essen hat mich sehr gefreut.; Ich schreibe eine…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:39, 20. Jan. 2025 Dschungel (Versionen | bearbeiten) [898 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=der |plural=Dschungel |worttrennung=Dschun-gel |bild= |aussprache= |merkwort=Nein |bedeutung=Ein großer, dichter und wilder Wald mit vielen Bäumen, Pflanzen und Tieren.; Ein anderes Wort ist "Urwald". |klexikon=Urwald |miniklexikon=Urwald |beispiel=Ein Tiger schleicht durch den Dschungel.; Im Dschungel leben viele wilde Tiere.; |sinnverwandt=Urwald; Regenwald; Tropenwald; Wildnis |wortfeld=Wald |wortfamilie=Dschungelpflan…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:25, 20. Jan. 2025 Besuche (Versionen | bearbeiten) [20 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Besuch) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:25, 20. Jan. 2025 Besuch (Versionen | bearbeiten) [820 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=der |plural=Besuche |worttrennung=Be-such |merkwort=Nein |bedeutung=Jemand kommt zu jemand anderem nach Hause, zum Beispiele kommen Freunde oder Familie zu jemandem nach Hause.; Man geht zu einem besonderen Ort, zum Beispiel in ein Museum oder einen Zoo. |beispiel=Der Besuch bei Oma war sehr schön.; Morgen kriegen wir Besuch.; Wir machen einen Besuch im Museum.; Nach dem ganzen Besuch muss ich aufräumen. |wortfami…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:12, 20. Jan. 2025 Baumkronen (Versionen | bearbeiten) [23 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Baumkrone) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:12, 20. Jan. 2025 Baumkrone (Versionen | bearbeiten) [909 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=die |plural=Baumkronen |worttrennung=Baum-kro-ne |merkwort=Nein |bedeutung=Die Baumkrone ist der obere Teil eines Baumes. Sie besteht aus vielen Ästen und Blättern oder Nadeln. |klexikon=Baum |miniklexikon=Baum |beispiel=In der Baumkrone sitzen viele Vögel. Im Sommer gibt die Baumkrone viel Schatten. |sinnverwandt=Blätterdach; Kronendach; Laubdach; Nadelkrone |wortfeld=Baumwipfel; Baumspitze |wortfamilie=Baum; Baumstamm;…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:28, 20. Jan. 2025 Flaminog, flamingo, Flamigo, Famingo (Versionen | bearbeiten) [23 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Flamingo) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:28, 20. Jan. 2025 Flamingos (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Flamingo) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:28, 20. Jan. 2025 Flamingo (Versionen | bearbeiten) [721 Bytes] Agnes Loh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=der |plural=Flamingos |worttrennung=Fla-min-go |merkwort=Nein |bedeutung=Ein rosaroter oder weißer Vogel mit langen, dünnen Beinen, einem langen Hals und einem nach unten gebogener Schnabel. |klexikon=Flamingos |miniklexikon=Flamingos |beispiel=Der Flamingo steht auf einem Bein im Wasser.; Flamingos leben als Gruppe am Wasser. |wortfeld=Wasservogel |wortfamilie= |nominativ_singular=der Flamingo |nominativ_plural=die Flamin…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:13, 23. Dez. 2024 alarmieren (Versionen | bearbeiten) [1.316 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Verb |artikel= |plural= |worttrennung=(a-lar-mie-ren) |bild= |aussprache=alarmieren.mp3 |merkwort=ja |bedeutung=Jemanden schnell informieren und um Hilfe bitten. |klexikon= |miniklexikon= |beispiel=Wenn jemand in Gefahr ist, müssen wir die Polizei alarmieren.; Der Feueralarm alarmiert die Menschen im Gebäude.; Wir sollten sofort die Feuerwehr alarmieren, wenn es brennt. |sinnverwandt=benachrichtigen; warnen; informieren; rufen |wortfeld=…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:10, 23. Dez. 2024 Alarme (Versionen | bearbeiten) [19 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Alarm) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 20:10, 23. Dez. 2024 Alarm (Versionen | bearbeiten) [718 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=der |plural=Alarme |worttrennung=(A-larm) |bild= |aussprache=Alarm.mp3 |merkwort=ja |bedeutung=Ein Alarm ist ein lautes Geräusch oder Signal, das vor Gefahr warnt. |klexikon= |miniklexikon= |beispiel=Der Alarm weckt uns am Morgen.; In der Schule gibt es einen Feueralarm.; Der Alarm im Auto geht los, wenn jemand die Tür öffnet. |sinnverwandt=Warnsignal; Sirene; Notruf; Signal |wortfeld=Warnung |wortfamilie=Alarm |nominativ…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:08, 23. Dez. 2024 akzeptieren (Versionen | bearbeiten) [1.192 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Verb |artikel= |plural= |worttrennung=(ak-zep-tie-ren) |bild= |aussprache=akzeptieren.mp3 |merkwort=ja |bedeutung=Etwas annehmen oder mit etwas einverstanden sein. |klexikon= |miniklexikon= |beispiel=Ich akzeptiere deine Entschuldigung.; Du musst die Regeln akzeptieren.; Er akzeptiert das Geschenk. |sinnverwandt=annehmen;zustimmen;einwilligen;hinnehmen |wortfeld=Zustimmung |wortfamilie=akzept- |nominativ_singular= |nominativ_plural= |genit…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:06, 23. Dez. 2024 Akzeptanzen (Versionen | bearbeiten) [23 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Akzeptanz) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 20:06, 23. Dez. 2024 Akzeptanz (Versionen | bearbeiten) [836 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=die |plural=Akzeptanzen |worttrennung=(Ak-zep-tanz) |bild= |aussprache=akzeptanz.mp3 |merkwort=ja |bedeutung=Akzeptanz bedeutet, dass man etwas oder jemanden so annimmt, wie es oder er ist. |klexikon= |miniklexikon= |beispiel=Die Akzeptanz in der neuen Klasse fiel ihm leicht.; Viele Menschen wünschen sich mehr Akzeptanz für ihre Ideen.; Akzeptanz bedeutet, jemanden so zu nehmen, wie er ist. |sinnverwandt=Zustimmung; Tolera…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:01, 23. Dez. 2024 aktualisieren (Versionen | bearbeiten) [1.339 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Verb |artikel= |plural= |worttrennung=(ak-tua-li-sie-ren) |bild= |aussprache=aktualisieren.mp3 |merkwort=ja |bedeutung=Etwas auf den neuesten Stand bringen oder erneuern. |klexikon= |miniklexikon= |beispiel=Ich muss die App aktualisieren, um die neuen Funktionen zu nutzen; Mama aktualisiert ihre Termine im Kalender; Der Lehrer aktualisiert die Liste der Hausaufgaben. |sinnverwandt=erneuern, updaten, modernisieren |wortfeld=Veränderung |wo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:57, 23. Dez. 2024 aktivierend (Versionen | bearbeiten) [565 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Adjektiv |artikel= |plural= |worttrennung=(ak-ti-vie-rend) |bild= |aussprache=aktivierend.mp3 |merkwort=nein |bedeutung=Etwas, das lebendig macht oder dazu bringt, etwas zu tun. |klexikon= |miniklexikon= |beispiel=Der Lehrer hat eine aktivierende Frage gestellt.; Das Spiel ist sehr aktivierend.; Die Musik war aktivierend und machte gute Laune. |sinnverwandt=anregend; motivierend; belebend; antreibend |wortfeld=Aktivität |wortfamilie=aktiv…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:56, 23. Dez. 2024 aktiv (Versionen | bearbeiten) [525 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Adjektiv |artikel= |plural= |worttrennung=(ak-tiv) |bild= |aussprache=aktiv.mp3 |merkwort=nein |bedeutung=Wenn jemand aktiv ist, dann bewegt er sich viel und macht viel. |klexikon= |miniklexikon= |beispiel=Lisa ist sehr aktiv und spielt jeden Tag im Garten.; Der Hund ist aktiv und läuft viel herum.; Beim Sport ist Max immer aktiv. |sinnverwandt=lebhaft; tatkräftig; dynamisch; beweglich |wortfeld=Verhalten |wortfamilie=Aktivität |nominat…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:52, 23. Dez. 2024 Akrobaten (Versionen | bearbeiten) [21 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Akrobat) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 19:52, 23. Dez. 2024 Akrobat (Versionen | bearbeiten) [802 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=der |plural=Akrobaten |worttrennung=(A-kro-bat) |bild= |aussprache=Akrobat.mp3 |merkwort=ja |bedeutung=Ein Akrobat ist jemand, der Kunststücke macht und oft in einem Zirkus auftritt. |klexikon= |miniklexikon= |beispiel=Der Akrobat balanciert auf dem Seil.; Im Zirkus zeigt der Akrobat seine Kunststücke.; Kinder schauen gerne dem Akrobaten zu. |sinnverwandt=Künstler; Gymnast; Jongleur; Turner |wortfeld=Künstler |wortfamili…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:48, 23. Dez. 2024 Akkuschrauber (Versionen | bearbeiten) [927 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Konto == Akkuschrauber.txt == <code><nowiki>{{Wort |wortart=Nomen |artikel=der |plural=Akkuschrauber |worttrennung=(Ak-ku-schrau-ber) |bild= |aussprache=Akkuschrauber.mp3 |merkwort=ja |bedeutung=Ein Akkuschrauber ist ein Werkzeug, das mit einem Akku betrieben wird und Schrauben eindrehen kann. |klexikon= |miniklexikon= |beispiel=Papa benutzt den Akkuschrauber, um das Regal aufzubauen.; Der Akkuschrauber ist leer und muss aufgeladen werden.;…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:44, 23. Dez. 2024 Akkus (Versionen | bearbeiten) [18 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Akku) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 19:44, 23. Dez. 2024 Akku (Versionen | bearbeiten) [683 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=der |plural=Akkus |worttrennung=(Ak-ku) |bild= |aussprache=Akku.mp3 |merkwort=ja |bedeutung=Ein Akku ist ein Gerät, das Strom speichert und Geräte mit Energie versorgen kann. |klexikon= |miniklexikon= |beispiel=Der Akku meines Spielzeugs ist leer.; Ich lade den Akku meines Tablets auf.; Der Laptop hat einen großen Akku. |sinnverwandt=Batterie; Energiespeicher |wortfeld=Technik |wortfamilie=Akku |nominativ_singular=der Akk…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:40, 23. Dez. 2024 Akkorde (Versionen | bearbeiten) [20 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Akkord) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 19:40, 23. Dez. 2024 Akkord (Versionen | bearbeiten) [712 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=der |plural=Akkorde |worttrennung=(Ak-kord) |bild= |aussprache=Akkord.mp3 |merkwort=ja |bedeutung=Ein Akkord ist, wenn mehrere Töne gleichzeitig gespielt werden und zusammen schön klingen. |klexikon= |miniklexikon= |beispiel=Er spielt einen Akkord auf der Gitarre.; Der Akkord klingt sehr schön.; Ein Klavierakkord hat viele Töne. |sinnverwandt=Tonfolge; Klang; Harmonie |wortfeld=Musik |wortfamilie=kord |nominativ_singular…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:35, 23. Dez. 2024 Airbags (Versionen | bearbeiten) [20 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Page created automatically by parser function on page Airbag) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 19:35, 23. Dez. 2024 Airbag (Versionen | bearbeiten) [852 Bytes] Karoline K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „```plaintext {{Wort |wortart=Nomen |artikel=der |plural=Airbags |worttrennung=(Air-bag) |bild= |aussprache=airbag.mp3 |merkwort=ja |bedeutung=Ein Airbag ist ein Luftkissen in Autos, das sich bei einem Unfall schnell aufbläst, um die Menschen im Auto zu schützen. |klexikon= |miniklexikon= |beispiel=Der Airbag hat ihm bei dem Unfall geholfen.; Ein Auto hat meistens mehrere Airbags.; Der Airbag bläst sich in wenigen Sekunden auf. |sinnverwandt=Schutzkiss…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung