Mantel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wortmaus
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wort |wortart=Nomen |artikel=der |plural=Abende (Strategie: Erweitern/Verlängern) |worttrennung=Abend (Aben-de) |bild=sunset-3212389_640.jpg |aussprache=Abe…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|wortart=Nomen | |wortart=Nomen | ||
|artikel=der | |artikel=der | ||
|plural= | |plural=Mäntel | ||
|worttrennung= | |worttrennung=Man-tel | ||
|bild= | |bild=Mantel .jpg | ||
|aussprache= | |aussprache=Mantel.mp3 | ||
|bedeutung= | |merkwort=Nein | ||
|beispiel= | |bedeutung=Eine längere Jacke, die im Herbst oder Winter getragen wird. | ||
Der | |beispiel=Es ist kalt, ich ziehe mir meinen Mantel an.; | ||
|sinnverwandt= | Im Herbst werden die meisten Mäntel getragen.; | ||
|wortfeld= | Der Arzt trägt einen Mantel. | ||
|nominativ_singular=der | |sinnverwandt=Blazer; Jacke | ||
|nominativ_plural=die | |wortfeld=Kleidung | ||
|genitiv_singular=des | |wortfamilie=Mäntelchen; bemänteln; ummanteln; Wintermantel; Regenmantel; Arztmantel | ||
|genitiv_plural=der | |nominativ_singular=der Mantel | ||
|dativ_singular=dem | |nominativ_plural=die Mäntel | ||
|dativ_plural=den | |genitiv_singular=des Mantels | ||
|akkusativ_singular=den | |genitiv_plural=der Mäntel | ||
|akkusativ_plural=die | |dativ_singular=dem Mantel | ||
| | |dativ_plural=den Mänteln | ||
|akkusativ_singular=den Mantel | |||
|akkusativ_plural=die Mäntel | |||
|fehlschreibung= | |rechtschreibbesonderheit=Mäntel, schreibt man mit t und nicht mit d. Wenn man es mit d schreiben würde, wäre es die Mandelnuss. | ||
|fehlschreibung=Mahntel; Mentel; Manntel; Mandel | |||
|englisch=coat | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 22. Februar 2024, 14:50 Uhr
Bedeutung
- Eine längere Jacke, die im Herbst oder Winter getragen wird.
Beispiele
- Es ist kalt, ich ziehe mir meinen Mantel an.
- Im Herbst werden die meisten Mäntel getragen.
- Der Arzt trägt einen Mantel.
Wortfelder
Wortfeld "Kleidung" → Cap, Hemd, Hose, Jacke, Kleid, Kleidung, Mantel, Mütze, Pullover, Rock, Schuh, Socke, Sporthose, Stiefel, T-Shirt, Trikot, Turnschuh, Verkleidung
Wortfamilien
Wortfamilie "Mäntelchen" → Mantel
Wortfamilie "bemänteln" → Mantel
Wortfamilie "ummanteln" → Mantel
Wortfamilie "Wintermantel" → Mantel
Wortfamilie "Regenmantel" → Mantel
Wortfamilie "Arztmantel" → Mantel
Deklination
Fall |
Frage
Singular
(Einzahl) Plural
(Mehrzahl) |
---|---|
1. Nominativ |
Wer oder was?
der Mantel
die Mäntel
|
2. Genitiv |
Wessen?
des Mantels
der Mäntel
|
3. Dativ |
Wem?
dem Mantel
den Mänteln
|
4. Akkusativ |
Wen oder was?
den Mantel
die Mäntel
|
Englisch
Mantel → coatRechtschreibbesonderheiten
- Mäntel, schreibt man mit t und nicht mit d. Wenn man es mit d schreiben würde, wäre es die Mandelnuss.